Posts mit dem Label Anleitungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anleitungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 16. April 2010

Hintergrundpapiere aus Servietten mit Textilversteifer

Die Herstellung von Hintergrundpapieren aus Servietten ist eine günstige Alternative zu Scrapbook-Papieren.

Besonders die riesige Auswahl an Motiven und Mustern macht dies sehr reizvoll für die Kartengestaltung. Ihr werdet auf meinem Blog häufig Karten mit Hintergrundpapieren in dieser Technik sehen, welche ihr unter der Rubrik „Textilversteifer“ findet.

Das Besondere an den mit Textilversteifer gehärteten Servietten ist der pergamentartige Effekt der durch diese Technik erzielt wird, welcher mit normalem Serviettenlack nicht erreicht werden kann.

Tipp:
Eine weitere Anleitung, wie ihr aus einer halben Serviette und Textilversteifer eine Karte herstellen könnt, findet ihr hier!      

Oft bleiben in einer Packung ein paar einzelne Servietten übrig, für welche man kaum noch bei der Tischdekoration Verwendung hat, die aber bestens als Hintergrundpapier verwendet werden können.

Der für diese Technik benötigte Textilversteifer wird mehrfach mit Wasser verdünnt und ist dadurch sehr ergiebig und auch günstig.

Da die Serviette nach dem Härten etwas durchsichtig ist, muss sie bei der Verwendung auf dunklen Untergründen vorher auf hellem Tonpapier (alternativ: weiße Karteikarte) mit Klebestift fixiert werden.

Benötigtes Material:

Textilversteifer (sehr zu empfehlen: Deko-Fix, Firma CreaDirect)
Servietten
Lineal, Schere oder Skalpell (oder kleinen Hebelschneider)
Klebestift (alternativ: doppelseitiges Klebeband)
Flachpinsel, ca. Gr. 16 (alternativ: Zerstäuber, oder kleines Schwämmchen)
Prospekthüllen (aufschneiden, damit man eine Fläche von A3 erhält)
Backpapier
Bügeleisen
helles Tonpapier oder weiße Karteikarte


Arbeitsweise:

1. Hintergrundpapier aus Motivservietten

Für die Herstellung von Hintergrundpapieren schneidet man den geprägten Rand der Serviette ab.

Das Deko-Fix verwende ich hierfür meist in einer Verdünnung von 1 Teil Deko-Fix zu 5 Teilen Wasser.

Die zugeschnittene Serviette auf die Prospekthülle legen (bei Motivservietten Vorderseite nach oben, bei einfarbigen Servietten ist es egal…) und nun mit einem Flachpinsel langsam Stück für Stück großzügig mit Deko-Fix tränken und dabei vorsichtig glattziehen. Die Serviette muss unbedingt durchgehend getränkt sein.

Alternativ kann man die Serviette mit einem Zerstäuber nass machen, oder auch mit einem kleinen in Deko-Fix getränkten Schwämmchen arbeiten.

Dies war mein Grundmaterial:


So sieht die Serviette nach dem Auftragen des Deko-Fix aus:

Man braucht ein wenig Übung, um das Gespür dafür zu bekommen, wie man die Serviette glattzieht, ohne dass sie reißt, was man aber bald lernt.
Qualitativ hochwertige Servietten sind meist besser zu verarbeiten.

Beim Trocknen zieht sich die gehärtete Serviette etwas zusammen und rollt sich auf.

Nach dem Trocknen wird sie zuerst vorsichtig mit der Hand glattgestrichen, anschließend zwischen Backpapier mit einem Bügeleisen auf Stufe „Baumwolle“ glattgebügelt (ca. 1 Minute). Dabei wird sie ganz weich. Die Serviette wird nach dem Bügeln wieder hart, glatt, pergamentartig und ist ein wenig durchsichtig.

Die versteifte Serviette wird dann an den Rändern zurechtgeschnitten.
Ich nehme hierfür immer meinen kleinen Hebelschneider, alternativ verwendet man ein Lineal und eine Schere oder ein Skalpell.

Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3 


2. Strukturiertes Hintergrundpapier aus einfarbigen Servietten

Zusätzlich benötigtes Material:

Spitzer-Reste
Tee (es ist jeder Tee geeignet, große Fruchtstücke müssen aber entfernt werden)
getrocknete Gewürze (z.B. Lorbeer)
getrocknete Blütenblätter (z.B. aus einem Duft-Potpourrie)
Spitze (z.B. von Stoffbordüren oder Gardinenresten)
Verbandmull (alternativ: Tüll, Orangennetz)
Schnüre

Bei der einfachsten Variante, Strukturpapier herzustellen, wird die Serviette nicht glattgestrichen, sondern beim Tränken mit Deko-Fix bewusst in Falten gezogen (entweder mit dem Pinsel oder mit den Fingern), so erhält man einen Crinkle-Look.

Hier habe ich zwei Servietten in Orange und Hellgrün verwendet.

Einmal im nassen Zustand:


 Dann im trockenen Zustand:

Man kann aber auch viele verschiedene Materialien einstreuen.
Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt…

Damit die Serviette beim Tränken mit dem Textilversteifer durch die Streumaterialien nicht durchbohrt oder zerrissen wird, nehme ich zwei Schichten als Untergrund, lege das entsprechende Streumaterial darauf und lege nochmal zwei Schichten Serviette darüber.

Hier habe ich Roibush-Tee aufgestreut.

Einmal im nassen Zustand:

Dann im trockenen Zustand:

Bei diesem Beispiel wurden Spitzer-Reste aufgestreut.

Einmal im nassen Zustand:

Dann im trockenen Zustand:

Bei dieser herbstlich gestalteten Photo-CD habe ich zum Beispiel eine Motivserviette als Hintergrundpapier verwendet und zusätzlich noch eine dunkelgrüne Serviette, die mit Roibush-Tee bestreut wurde als weiteres, kleineres Hintergrundpapier verwendet. 

Wichtig:
Bei Verwendung von Tees und anderen Naturmaterialien kann es sein, dass diese beim Tränken mit Textilversteifer abfärben.
 
Um ein Verschmutzen des gesamten Textilversteifers zu verhindern (z.B. beim erneuten Eintauchen des Pinsels), fülle ich einfach ein paar Teelöffel des Textilversteifers in ein extra Schälchen. Sollte dieses dann verfärbt sein, kann man den Rest wegschütten, ohne viel Textilversteifer verschwendet zu haben!



Der Effekt ist jedesmal anders.
Verwendet man helle Servietten, kommt die Farbe des Streumaterials besser durch und man sieht auch die eventuell eintretenden Ausfärbungen, bei dunkleren Servietten sieht man eher nur die Struktur.



3. Verwendung von einzelnen Motivteilen

Selbstverständlich können die Servietten nicht nur im Hintergrund, sondern auch im Vordergrund verwendet werden!

Man sucht sich einfach den entsprechenden Teil des Motivs aus, härtet die Serviette mit Textilversteifer, klebt sie auf eine Karteikarte, schneidet sie zurecht und hat schon ein tolles Motiv für die weitere Kartengestaltung zur Hand.

Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 6
Beispiel 7

Donnerstag, 5. November 2009

Servietten-Karten mit Textilversteifer

Benötigtes Material:

Textilversteifer (sehr zu empfehlen: Deko-Fix, Firma CreaDirect)
Servietten
Viskosebast, Satinband
Lineal, Schere oder Skalpell (oder kleinen Hebelschneider)
Locher
Klebestift
Flachpinsel, ca. Größe 16 (alternativ: Zerstäuber, oder kleines Schwämmchen)
Prospekthüllen (aufschneiden, damit man eine Fläche von A3 erhält)
Backpapier
Bügeleisen
normales Druckerpapier oder helles Tonpapier


Arbeitsweise:

Das Deko-Fix verwende ich hierfür meist in einer Verdünnung von 1 Teil Deko-Fix zu 5 Teilen Wasser.

Für eine Karte, auf der ein Viertel der Serviette zu sehen ist, die Serviette halbieren, auf die Prospekthülle legen (Vorderseite nach oben) und nun mit einem Flachpinsel langsam Stück für Stück großzügig mit Deko-Fix tränken und dabei vorsichtig glattziehen. Die Serviette muss unbedingt durchgehend getränkt sein.
Alternativ kann man die Serviette mit einem Zerstäuber nass machen, oder auch mit einem kleinen in Deko-Fix getränkten Schwämmchen arbeiten.


 

Man braucht ein wenig Übung, um das Gespür dafür zu bekommen, wie man die Serviette glattzieht, ohne dass sie reißt, was man aber bald lernt. Qualitativ hochwertige Servietten sind meist besser zu verarbeiten.

Um sich mit dieser Technik vertraut zu machen, empfehle ich, anfangs mit kleineren Motivteilen einer Serviette zu üben, nicht gleich mit einer halben Serviette. Diese können dann nach dem Bügeln zurechtgeschnitten werden und sind prima zur Kartenherstellung geeignet.

Beim Trocknen zieht sich die gehärtete Serviette etwas zusammen und rollt sich auf.

Nach dem Trocknen wird sie zuerst vorsichtig mit der Hand glattgestrichen, anschließend zwischen Backpapier mit einem Bügeleisen auf Stufe „Baumwolle“ glattgebügelt (ca. 1 Minute). Dabei wird sie ganz weich. Nach einer kurzen Auskühlzeit in der Mitte falten. Die Serviette wird nach dem Bügeln wieder hart, glatt, pergamentartig und ist ein wenig durchsichtig.

Die versteifte Serviette wird dann an den Rändern zurechtgeschnitten. Ich nehme hierfür immer meinen kleinen Hebelschneider, alternativ verwendet man ein Lineal und eine Schere oder ein Skalpell.

Ein passend zugeschnittenes Papier (normales Druckerpapier oder Tonpapier, am besten in weiß oder einer hellen Farbe, da die versteifte Serviette ein bisschen transparent ist) einlegen, lochen, mit Klebestift fixieren (flüssiger Kleber ist nicht zu empfehlen).

Zum Abschluss noch ein Bändchen (z.B. Viskosebast oder Satinband) durch die Löcher ziehen und eine kleine Schleife binden.

 

Hier seht ihr weitere Variationen dieser Art von Servietten-Karten:
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 6
Beispiel 7
Beispiel 8



Tipp:
Eine weitere Anleitung, wie ihr aus Servietten und Textilversteifer Hintergrundpapiere herstellen könnt, findet ihr  hier!